Mehr
Informationen
Produktuntertitel | Jaadi Haraz |
---|---|
Lieferzeit | 2-3 Tage |
Kontinent | Asien |
Land | Jemen |
Region | Haraz, Bait Al-Ameer |
Hersteller | Bani Al Areef #2, Mocha Mill |
Zusammensetzung | Reinsortiger Arabica |
Stärke | Mild |
Meereshöhe | 1.700m |
Varietät | Arabica Jaadi / Carbonic Maceration |
Sensorik | Nase: Glühwein, Karamellpudding, Rosenwasser. Gaumen: Sangria, Milchschokolade, getrocknete Feigen. Abgang: Mandarinen, süß und saftig. |
Erntezeit | Oktober - Dezember |
Prozess | Anaerobe Fermentation |
Empfohlene Zubereitung | Optimiert für Filterzubereitungen. Sehr fruchtig in French Press und Espresso |
JEMEN JAADI HARAZ:
Seit fast 800 Jahren wird im Jemen Kaffee traditionell ohne Verwendung von Chemikalien in gebirgigen Regionen auf einfachste Weise angebaut. Nachdem Kaffee von Sufi Mönchen ins Land gebracht wurde, fand die Verschiffung von Kaffee im 16. Jahrhundert über den Hafen von Al-Makha statt, heute Port of Mocha, von dem der Mocca seinen Namen bekam. Im 19. Jahrhundert erreichten die Kaffeeexporte aus dem Jemen ihren Zenit mit 57.000 Tonnen, im Vergleich zu etwa einem Drittel davon in der Gegenwart, hauptsächlich aufgrund des Krieges.
Dieser Arabica Jaadi vom Spezialitätenkaffee-Exporteur Mocha Mill wird in der Region Haraz auf etwa 1.700m angebaut und im Carbonic Maceration Verfahren aufbereitet. Ein Fokus von Mocha Mill ist die Weiterbildung der Farmer in guten landwirtschaftlichen Praktiken, um Ertrag und Qualität zu verbessern und die Stärkung der weiblichen Farmer, die 75% der Kaffeefarmer im Jemen ausmachen.
Farmer im Jemen bearbeiten kleine Kaffeegärten, die zwischen 60 und 500 Bäume zählen; die Hauptvarietät ist Jaadi /Udhini, eine großwüchsige Sorte mit gutem Ertrag. Normalerweise ertnen die Kaffeebauern 1500 kg Kaffeekirschen, was 3 x 60kg Säcken Grünkaffee entspricht. Der Durchscnitsspreis, den sie pro Kilo Kaffeekirschen erhalten sind etwa € 2.50 pro Kilo (Mocha Mill). Neben Kaffee bauen jemenitische Farmer auch Qat (Khat) an, Blätter, die zur Stimulation gekaut werden (Die Blätter der Pflanze enthalten Cathin, das mit Ampehtamin verwandt ist. Es wirkt aber wesentlich schwächer.).
Dieser Kaffee stammt aus Beni Al-Areef, westlich von Haraz, wo mehr als 20.000 Kaffeebäume von 20 Kaffeebauern bewirtschaftet werden. Kaffee ist die Haupteinnahmequelle des Dorfes und die Qualität dieses Microlots rechtfertigt unserer Meinung nach den hohen Preis, den diese seltene Kaffeespezialität hat.
Dieser Jaadi wird im Carbonic Maceration Verfahren hergestellt, weist aber nicht die intensiven Fermentnoten auf, die einige auf diese Art aufbereitete Kaffees mitunter aufweisen. Dabei wird CO2 in versiegelte Tank gepumpt, wo der grüne Kaffee zwischen 2 und 5 Tagen liegt. Danach wird er 2-3 Tage sonnengetrocknet und bis zu 40 weitere Tage im Schatten langsam getrocknet.
Dieser Kaffee stach bei der Verkostung des Rohkaffeehändlers Falcon Specialty heraus: die vielfach bei jemenitischen Kaffees anzutreffenden Holznoten fehlten gänzlich und als heller, schnell gerösteter Filterkaffee zeigte er intensive, fast weihnachtliche Noten, voller Gewürze und Süße, fast wie Glühwein. Besonders gut gefiel er uns im V60.
Dieses Microlot ist ein Kaffee aus unserer modernen Linie, was bedeutet, dass er in Richtung Fruchtaromen und Fruchtsäure maximiert wurde. Er ist nichts für Liebhaber klassischer, trockener, schokoladiger Kaffees wie ein Großteil der anderen Sorten in unserem Sortiment.